Zum Inhalt springen

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Gesundheit

Arthrose vs. Arthritis: Wie Sie den Unterschied erkennen

Unterscheidung Arthrose von Arthtitis

Arthrose ist ein degenerativer Gelenkverschleiss, der vor allem durch Abnutzung entsteht. Arthritis ist eine entzündliche Erkrankung der Gelenke, die oft durch das Immunsystem oder Infektionen ausgelöst wird. Beide führen zu Gelenkschmerzen, unterscheiden sich jedoch in Ursache, Verlauf und Behandlung deutlich.

Was ist Arthrose?

Je nach betroffenem Gelenk unterscheidet man verschiedene Formen der Arthrose, zum Beispiel:

Arthrose entsteht, wenn der Knorpel in einem Gelenk sich nach und nach abnutzt. Diese Abnutzung ist meist altersbedingt, kann aber auch durch Überbelastung, Fehlstellungen oder Verletzungen beschleunigt werden. Betroffen sind häufig Knie, Hüfte, Finger oder Wirbelsäule.

Bildvergleich Arthrose mit Arthritis

Typische Symptome:

  • Gelenkschmerzen bei Belastung, z. B. beim Treppensteigen oder langem Gehen
  • Anlaufschmerz nach Ruhephasen ("Morgens braucht mein Knie ein paar Schritte, bis es rund läuft")
  • Später auch Schmerzen in Ruhe, Bewegungseinschränkung, Gelenksteife

Verlauf: Arthrose entwickelt sich langsam über Jahre. Anfangs sind die Beschwerden nur gelegentlich spürbar, später treten sie regelmässiger auf.

Ursache: Knorpelverschleiss durch Alter, Fehlbelastung, Übergewicht oder Verletzungen.

Was ist Arthritis?

Anders als die "mechanisch" verursachte Arthrose ist Arthritis eine entzündliche Erkrankung, bei der das Immunsystem körpereigene Strukturen angreift oder eine Infektion vorliegt. Es gibt viele Formen der Arthritis, darunter:

  • Rheumatoide Arthritis: Autoimmunerkrankung mit chronischen Entzündungen an mehreren Gelenken
  • Psoriasis-Arthritis: Gelenkentzündung bei Schuppenflechte
  • Reaktive Arthritis: Entzündung nach Infektionen (z. B. Harn- oder Darminfekte)
  • Infektiöse Arthritis: Durch Bakterien direkt ins Gelenk eingetragen (selten, aber akut behandlungsbedürftig)

Typische Symptome:

  • Gelenkschmerzen in Ruhe, oft auch nachts
  • Gelenkschwellung, Überwärmung, Rötung
  • Morgensteifigkeit über 30 Minuten hinaus
  • Allgemeine Erschöpfung, leichtes Fieber

Verlauf: Arthritis kann schubweise verlaufen oder chronisch aktiv bleiben. Unbehandelt drohen Gelenkschäden.

Ursache: Autoimmunreaktionen, Infektionen, Stoffwechselstörungen (z. B. Gicht).

Arthrose oder Arthritis? So unterscheiden sich die Beschwerden im Alltag

Viele Betroffene fragen sich: "Ist es nur altersbedingt oder steckt eine Entzündung dahinter?" Folgende Alltagssituationen können Hinweise liefern:

  • Schmerzen beim Gehen: eher Arthrose
  • Gelenk dick und warm: eher Arthritis
  • Schmerzen nachts oder in Ruhe: eher Arthritis
  • "Einlaufen müssen" am Morgen: typisch für Arthrose
  • Mehrere Gelenke gleichzeitig betroffen: häufig bei rheumatoider Arthritis

Dennoch ist eine eindeutige Unterscheidung ohne ärztliche Untersuchung oft nicht möglich. Labortests, Ultraschall und Röntgenbilder helfen bei der Diagnose.

Behandlungsmöglichkeiten bei Arthrose und Arthritis

Die Therapie richtet sich nach der Ursache. Bei Arthrose steht die Entlastung und Stärkung im Vordergrund, bei Arthritis die Entzündungshemmung.

Arthrose:

  • Bewegung ohne Überlastung (z. B. Schwimmen, Velofahren)
  • Physiotherapie zur Stabilisierung
  • Bandagen und orthopädische Hilfsmittel wie Knieführer oder Handbandagen
  • Wärmepflaster oder wärmende Salben bei chronischen Schmerzen

Arthritis:

  • Rheumatologische Behandlung mit Medikamenten (z. B. Kortison, DMARDs)
  • Kühlung entzündeter Gelenke in der Akutphase
  • Schonung und ggf. Kompressionsbandagen
  • Unterstützende ergonomische Alltagshilfen (z. B. für Hände oder Finger)

Eine frühzeitige Behandlung kann Folgeschäden vermeiden und die Lebensqualität erheblich verbessern.

Fazit: Unterschied kennen, Beschwerden ernst nehmen

Auch wenn Arthrose und Arthritis ähnliche Symptome zeigen, liegen die Ursachen in völlig unterschiedlichen Prozessen. Die Unterscheidung ist entscheidend für die Wahl der richtigen Therapie. Zögern Sie bei anhaltenden Beschwerden nicht, ärztlichen Rat einzuholen.

In unserem Onlineshop finden Sie eine grosse Auswahl an Bandagen für alle Körperstellen und Wärmepflastern, die Sie in Ihrer Behandlung unterstützen können. Besonders im Alltag helfen passende Hilfsmittel, die Gelenke zu entlasten und Schmerzen zu reduzieren.

Dieser Artikel ersetzt keine ärztliche Diagnose, kann Ihnen aber helfen, Beschwerden besser einzuordnen und frühzeitig passende Massnahmen einzuleiten.

Insole.ch verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mehr Erfahren
Ok Verstanden!