Hallux Valgus: Ursachen, Symptome und Behandlung

Schmerzen an den Füssen können einem ordentlich den Tag verderben, besonders wenn ein sogenannter Ballenzeh (Hallux Valgus) dahinter steckt. Was die Ursachen für diese Grosszehen-Fehlstellung ist und welche einfachen Behandlungsoptionen es gibt, können Sie hier nachlesen.

Hallux Valgus: Ursachen und Verbreitung

Rund 23 Prozent aller Menschen sind von einem Hallux Valgus (Schiefstand des Grosszehs beziehungsweise Ballenzeh) betroffen. Bei den über 65 Jährigen sind es sogar 35 Prozent. Die Grosszehe rückt dabei in Richtung der Fussaussenseite und verdrängt zunehmend die anderen Zehen. Orthopäden unterscheiden je nach Neigungswinkel eine milde, mittlere und schwere Ausprägung. Ursächlich für die Grosszehen-Fehlstellung ist meist eine genetische Veranlagung, welche bei Frauen deutlich häufiger als bei Männern vorkommt. Ein schwaches Bindegewebe und Fussfehlstellungen wie ein Spreiz- oder Knickfuss begünstigen die erbliche Veranlagung.

Ballenzeh Schiefer Grosszeh Fehlstellung.jpg
Insgesamt ist der Fuss ein komplex aufgebautes Konstrukt, das aus zahlreichen Bändern, Sehnen, Gelenken, Muskeln und Knochen besteht. Wenn Sie auf gesunden Füssen gehen, verteilt sich die Belastung gleichmässig auf drei Punkte: den grossen Zeh, den Ballen und die Ferse.

Zu enge Schuhe beeinträchtigen die normale Lastenverteilung. Besonders durch hohe Absätze rutsch fast die komplette Belastung nach vorne auf den Fussballen. Im Resultat werden Zehen und Mittelfuss in den Schuh gedrückt. Mit der Zeit verformt sich dadurch das Fussskelett und der Ballenzeh entsteht.

Doch auch flache Schuhe können problematisch sein, wenn sie zu kurz, eng oder spitz sind beziehungsweise zu harte Sohlen haben. All diese Aspekte verhindern, dass der Fuss die Last korrekt abfedern kann. In der Folge verkümmert die Muskulatur, was wiederum das Phänomen Ballenzeh verschärft.

Symptome einer Grosszehen-Fehlstellung

Ob Sie an einem Ballenzeh leiden, können Sie meist von blossem Auge sehen und oft auch spüren. Jedoch entwickeln nicht alle Betroffenen starke Symptome oder haben nur Beschwerden beim Tragen enger Schuhe. 

Hallux Valgus Ballenzeh
Die optischen Anzeichen sind, dass die Grosszehe sich zur Fussaussenseite neigt und der Zehenballen vergrössert ist und wie eine Beule hervortritt. Der Ballen reibt am Schuhinnenrand, was oft Hühneraugen verursacht. Teilweise ist es schwer, passende Schuhe zu finden und selbst das Tragen enger Socken kann Schmerzen bereiten. Die veränderte Fussform an sich wird häufig als unästhetisch empfunden. Ein verändertes Gangbild ist zudem eine mögliche Folgeerscheinung.

Da die anderen Zehen aufgrund der Fehlstellung des grossen Zehen oft nicht mehr genügend Platz im Schuh haben, weichen sie meist nach oben aus. Diese überlappenden Hammerzehen oder Krallenzehen verursachen aufgrund der Reibung mit dem Schuh zusätzliche Schmerzen und Hühneraugen.

Bei stärkerer Ausprägung kann der Ballen gerötet, geschwollen und der Schleimbeutel entzündet sein. Die Beweglichkeit wird in seltenen Fällen zunehmend eingeschränkt bis hin zur Versteifung.

Mögliche Behandlung des Hallux Valgus

Der Ballenzeh kann konservativ oder operativ behandelt werden.

Zu den konservativen Behandlungsmöglichkeiten zählen spezielle Nachtschienen, welche die grosse Zehe in die korrekte Position bringen und so den Druck auf die benachbarten Zehen reduzieren. Damit einher geht oft eine Reduktion der Schmerzen und Lockerung der Muskulatur. 

Hallux Valgus Ballenzeh Schiene

Um überlappende Zehen vorzubeugen und die Zehen vor Hautirritationen und Hühneraugen zu schützen, wird Patienten meist ein Silikon Zehentrenner und Ballenschutz empfohlen.

Hallux Valgus Silikon Ballenschutz

Unterstützend sollten unbedingt flache Schuhe mit genügend Platz für die Zehen getragen werden. Auch wenn der Verzicht auf hohe und enge Schuhe zunächst schwerfällt, so kann dadurch das Fortschreiten der Grosszehen-Fehlstellung verlangsamt oder im frühen Stadium gar komplett aufgehalten werden.

Auch spezielle Gymnastikübungen z.B. mit einem Igelball helfen die Muskulatur nachhaltig zu stärken. Eine Abnahme von allfälligem Übergewicht reduziert zudem die Belastung auf den Fuss. 

Im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf eines Hallux Valgus und besonders beim Auftreten von Hammerzehen und Krallenzehen kann eine operative Behandlung nötig sein. Ausschlaggebend ist die Schmerzsituation. Eine Begradigung nur aus ästhetischen Gründen sehen die meisten Ärzte nicht als empfehlenswert an. Je nach Ausprägung kommen über 150 verschiedene Operationsverfahren infrage, die entweder nur die Weichteile oder zusätzlich auch die Knochen und das Gelenk umfassen. Bis Sie den Fuss nach einer Operation wieder voll belasten können, kann es jedoch zwischen 2 und 3 Monate dauern. 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Alle Kommentare werden moderiert, bevor sie veröffentlicht werden