Wie messe und erkenne ich eine Beinlängendifferenz?

Von einer Beinlängendifferenz spricht man, wenn das eine Bein kürzer oder länger als das andere ist. Diese Differenz kann wenige Millimeter betragen, in manchen Fällen aber auch deutlich mehr. Betroffene bemerken oft ein ungutes Gefühl beim Gehen, eine veränderte Körperhaltung oder ungleich abgenutzte Schuhsohlen. Doch wie finden Sie heraus, ob Sie tatsächlich unterschiedlich lange Beine haben?
Dieser Ratgeber zeigt Ihnen laienverständlich, wie Sie eine Beinlängendifferenz selbst testen können und wie eine medizinische Abklärung erfolgt. Die Ursachen und Behandlungsmethoden zeigen wir in einem anderen Artikel.
Woran Sie eine Beinlängendifferenz im Alltag erkennen können
Es gibt typische Anzeichen, die auf unterschiedlich lange Beine hinweisen können. Dazu gehören:
- Einseitig stärker abgenutzte Schuhsohlen oder Absätze
- Ein Gefühl von "Schieflage" beim Stehen oder Gehen
- Ständiges Nachjustieren der Hosenbeine
- Ein sichtbarer Beckenschiefstand vor dem Spiegel
Diese Hinweise sind zwar unspezifisch, können aber ein Anlass sein, eine genauere Messung durchzuführen.

Selbstmessung: So können Sie eine Beinlängendifferenz zu Hause feststellen
Mit einfachen Mitteln können Sie erste Anhaltspunkte gewinnen. Bitte beachten Sie, dass diese Methoden keine medizinische Diagnose ersetzen können.
1. Messung im Liegen mit Massband (mit Hilfe)
Sie benötigen eine zweite Person und ein Massband.
- Legen Sie sich flach auf den Rücken auf eine harte Unterlage.
- Die helfende Person misst die Strecke vom vorderen Hüftknochenvorsprung (Spina iliaca anterior superior) bis zum Innenknöchel (Malleolus medialis).
- Vergleichen Sie die Längen beider Beine. Eine Differenz ab ca. 5 mm kann spürbar sein. Diese Messmethode ist jedoch oft ungenau.

2. Spiegeltest im Stand
Stellen Sie sich barfuss vor einen grossen Spiegel:
- Stehen Ihre Hüftknochen auf gleicher Höhe?
- Wirkt Ihr Becken gekippt oder eine Schulter höher als die andere?
Leichte Verschiebungen können Hinweise auf eine Beinlängendifferenz sein.
3. Buchtest (Stehtest)
Sie brauchen mehrere dünne Bücher oder Platten:
- Stellen Sie sich mit nackten Füssen auf einen ebenen Boden.
- Platzieren Sie unter einem Fuss schrittweise dünne Unterlagen, bis sich das Becken beim Stehen gleichmässig und stabil anfühlt.
- Die Höhe der Ausgleichsschicht zeigt Ihnen die geschätzte Längendifferenz.
Diese Methode gibt Ihnen ein praktisches Gefühl für den Unterschied.
Wie stellt ein Arzt eine Beinlängendifferenz fest?
Eine exakte Abklärung erfolgt durch einen Arzt oder Orthopäden. Dabei kommen folgende Verfahren zum Einsatz:
1. Klinische Untersuchung
Der Arzt beurteilt Ihre Körperhaltung im Stehen und Liegen, tastet die Beckenknochen ab und misst manuell die Beinlängen. Auch der Gang wird analysiert.
2. Röntgenbild beider Beine
Die sicherste Methode ist ein Beinachs-Röntgenbild im Stand. Dabei werden beide Beine in voller Länge aufgenommen, um die genaue Differenz zu bestimmen. Diese Messung ist sehr präzise und wird meist bei Verdacht auf eine grössere Differenz eingesetzt.
3. Ganganalyse oder 3D-Körpervermessung
In spezialisierten Einrichtungen kann Ihre Bewegung mit Sensoren oder Kameras erfasst werden. Die Analyse zeigt auch kleine Unterschiede im Bewegungsablauf, die auf eine Längendifferenz hinweisen können.
Fazit: Was tun bei einer festgestellten Beinlängendifferenz?
Wenn sich der Verdacht bestätigt, empfiehlt sich in jedem Fall eine fachliche Beratung. Bereits bei kleinen Differenzen können Verkürzungsausgleiche helfen, das Körpergefühl zu verbessern und Beschwerden vorzubeugen. In unserem Onlineshop finden Sie eine grosse Auswahl an Fersenkeilen mit unterschiedlichen Höhen. die den Höhenunterschied bequem im Schuh ausgleichen.
