Wer ist häufiger von Hallux Valgus betroffen: Frauen oder Männer?

Der Hallux Valgus, umgangssprachlich auch Ballenzeh genannt, gehört zu den häufigsten Fussfehlstellungen bei Erwachsenen. Betroffene fragen sich oft: Sind Frauen oder Männer häufiger betroffen? Dieser Ratgeber beantwortet diese Frage ausführlich. Neben internationalen Studien beziehen wir uns auch auf eine interne Analyse von 2'000 verkauften Hallux-Valgus-Schienen in der Schweiz.
Was ist ein Hallux Valgus?
Unter einem Hallux Valgus versteht man eine Fehlstellung der Grosszehe, bei der diese nach aussen, in Richtung der anderen Zehen, abweicht. Der Zehenballen tritt dabei oft deutlich hervor und kann zu Schmerzen, Druckstellen und Entzündungen führen. In vielen Fällen ist ein Hallux Valgus mit weiteren Fussfehlstellungen wie einem Spreizfuss kombiniert. Weiterführende Informationen zu Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten finden Sie in diesem Artikel.
Ergebnisse unserer internen Datenauswertung (Schweiz)
Wir haben die Daten der letzten 2'000 verkauften Hallux-Valgus-Schienen in unserem Onlineshop in der Schweiz analysiert. Berücksichtigt wurden nur Erstkäufe, um eine Verzerrung durch Mehrfachbestellungen auszuschliessen. Grundlage der Geschlechterzuordnung waren die Vornamen und Schuhgrössen der Käuferinnen und Käufer.
Das Ergebnis: 82,1 % der Käufer konnten dem weiblichen Geschlecht zugeordnet werden. Aufgrund mehrdeutiger Vornamen und Schuhgrössen im Grenzbereich (z. B. Schuhgrösse 41) ist eine Abweichung von 1–3 % nach oben oder unten möglich. Damit zeigt sich ein deutlich höherer Anteil an Frauen unter den Betroffenen in der Schweiz.
Wie sehen die Ergebnisse internationaler Studien aus?
Auch internationale Studien bestätigen den klaren Überhang von Frauen unter den Hallux-Valgus-Betroffenen. So zeigen Untersuchungen aus den USA, Grossbritannien, Australien und Asien übereinstimmend, dass zwischen 70 % und 90 % der diagnostizierten Fälle Frauen betreffen. Eine grossangelegte Studie in den USA ergab beispielsweise, dass etwa 80 % der von Hallux Valgus betroffenen Patient:innen weiblich sind. Ähnliche Zahlen finden sich in europäischen Studien, bei denen Frauen je nach Alter und Untersuchungsgruppe 75 % bis 85 % der Fälle ausmachen.
Die höhere Prävalenz bei Frauen wird in der Literatur auf verschiedene Faktoren zurückgeführt, die zum Teil mit dem Lebensstil und zum Teil mit biologischen Unterschieden zusammenhängen.
Ursachen und Risikofaktoren im Zusammenhang mit dem Geschlecht
Die Entwicklung eines Hallux Valgus wird durch eine Kombination aus genetischer Veranlagung, mechanischen Belastungen und strukturellen Besonderheiten des Fusses beeinflusst. Bei Frauen sind einige dieser Faktoren häufiger ausgeprägt:
- Schuhwerk: Frauen tragen häufiger enge, spitze oder hochhackige Schuhe. Diese belasten den Vorfuss und fördern die Ausbildung eines Hallux Valgus.
- Bindegewebe: Frauen haben tendenziell ein weicheres Bindegewebe, was eine höhere Neigung zu Fussfehlstellungen mit sich bringt.
- Genetische Faktoren: Die Veranlagung zum Hallux Valgus wird oft in der mütterlichen Linie weitergegeben. Studien zeigen eine familiäre Häufung insbesondere bei weiblichen Angehörigen.
- Hormonelle Einflüsse: Hormonelle Faktoren – beispielsweise während der Schwangerschaft oder der Menopause – können das Bindegewebe zusätzlich lockern und das Risiko erhöhen.
Obwohl auch Männer von Hallux Valgus betroffen sein können, zeigt sich ein deutlich geringerer Anteil. Dies hängt nicht nur mit biologischen Unterschieden zusammen, sondern auch mit Schuhgewohnheiten und unterschiedlichen Belastungen im Alltag.
Zusammenfassung und Fazit
Unsere interne Analyse sowie internationale Studien zeigen übereinstimmend: Frauen sind deutlich häufiger von einem Hallux Valgus betroffen als Männer. Der Frauenanteil liegt in unserer Schweizer Auswertung bei 82,1 %, international meist zwischen 70 % und 90 %. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von Schuhmode über genetische Veranlagung bis zu hormonellen und bindegewebsbedingten Unterschieden.
Falls Sie selbst unter einem Hallux Valgus leiden, finden Sie in unserem Onlineshop ein umfassendes Sortiment an Schienen, Bandagen und Zehenspreizern, die zur Entlastung beitragen können.