Wie kann Taping in der Schwangerschaft helfen? Sanfte Unterstützung für Bauch, Rücken und Haltung

Während der Schwangerschaft verändert sich der Körper der Frau in vielerlei Hinsicht – nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar. Das zusätzliche Gewicht, die Verschiebung des Körperschwerpunkts und die hormonellen Umstellungen führen bei vielen Schwangeren zu Schmerzen, Verspannungen und einem veränderten Körpergefühl. Kinesiologisches Tape kann hier eine wertvolle Unterstützung bieten.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie und warum Taping helfen kann, welche Beschwerden damit gelindert werden können und worauf Sie bei der Anwendung achten sollten.
Wichtig: Taping ersetzt keine medizinische Behandlung
Das Tapen ist eine ergänzende Massnahme, die bei bestimmten Beschwerden für Erleichterung sorgen kann. Es ersetzt keine ärztliche Behandlung, keine Physiotherapie und keinen Schwangerschaftsgurt. Bei anhaltenden oder zunehmenden Schmerzen sollten Sie immer eine medizinische Fachperson aufsuchen.
Wie wirkt Kinesiologisches Tape?
Das Tape besteht aus elastischem Baumwollmaterial mit einem hautfreundlichen Kleber – ganz ohne Medikamente. Es wird direkt auf die Haut geklebt, bleibt dabei elastisch und passt sich jeder Bewegung an. Durch die Reizung der Hautrezeptoren kann es:
- die Durchblutung fördern und den Lymphfluss verbessern,
- die Schmerzwahrnehmung positiv beeinflussen,
- ein Gefühl von Stabilität und Unterstützung vermitteln,
- und den Körper in seiner aufrechten Haltung unterstützen.
Das Tape wirkt also auf sensorischer Ebene und kann den Körper in seiner natürlichen Regulation unterstützen – ganz ohne Wirkstoffe oder Nebenwirkungen.
Typische Beschwerden in der Schwangerschaft, bei denen Taping helfen kann
Viele Schwangere klagen im Verlauf der Schwangerschaft über verschiedene körperliche Beschwerden, die durch das zunehmende Gewicht, die veränderte Statik und die hormonelle Lockerung des Bindegewebes entstehen. Hier sind die häufigsten Beschwerden, bei denen Kinesiologie-Tape als Unterstützung eingesetzt wird:
- Rückenschmerzen: Vor allem im Bereich der Lendenwirbelsäule treten häufig ziehende oder drückende Schmerzen auf. Durch sanfte Anhebung der Haut kann das Tape Druck reduzieren und die Muskulatur entlasten. Weitere Tipps gegen Rückenschmerzen in der Schwangerschaft finden Sie in diesem Artikel.
- Kreuzbein- und ISG-Beschwerden: Das Iliosakralgelenk (ISG) ist bei vielen Schwangeren durch die hormonelle Lockerung des Bandapparates besonders anfällig für Schmerzen. Tapestreifen entlang des Kreuzbeins können hier für mehr Stabilität sorgen.
- Bauchband-Taping: Das Gewicht des wachsenden Bauches kann ziehend an den Bauchmuskeln und Bändern zerren. Ein Tape in Form eines "Bauchbandes" kann das Gewebe sanft anheben und so den Druck auf das Bindegewebe und die Symphyse verringern.
- Symphysenschmerzen: Die Symphyse ist die knorpelige Verbindung zwischen den Schambeinästen. Sie kann im letzten Schwangerschaftsdrittel schmerzhaft aufeinander reiben. Taping kann eine gewisse Entlastung bieten und hilft dabei, das Becken bewusster zu stabilisieren. Ergänzend können Stützgurte und Schwangerschaftsbandagen sinnvoll sein.

- Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich: Durch veränderte Schlafhaltungen oder Stillvorbereitung kann es zu Nackenverspannungen kommen. Tape kann helfen, die Muskelspannung auszugleichen.
- Schwere und müde Beine: Auch wenn Tape keine medizinische Kompressionswirkung hat, kann es durch Anregung des Lymphflusses ein leichteres Beinempfinden unterstützen – insbesondere bei stehenden Tätigkeiten im Alltag.
- Haltungskorrektur: Bei Schwangeren mit starkem Hohlkreuz oder vorgebeugter Körperhaltung kann das Tape helfen, die aufrechte Haltung bewusster zu spüren. Es zieht den Körper nicht gerade, erinnert ihn aber an eine physiologischere Ausrichtung.
Wichtig: Tape kann keine medizinische Bandage oder professionellen Stützgurt ersetzen, ist aber eine sanfte Möglichkeit zur Selbsthilfe im Alltag.
Alltagssituationen, in denen Kinesiotape helfen kann
- Beim längeren Stehen, z. B. in der Küche, im Verkauf oder bei Veranstaltungen
- Beim Spaziergang oder Einkaufen, wenn der Bauch zu ziehen beginnt
- Beim Schlafen, zur Unterstützung der Seitenlage und Entspannung der Rückenmuskulatur
- Im späten Schwangerschaftsdrittel, wenn der Druck auf den Beckenboden zunimmt
Was bei der Wahl des Tapes beachtet werden sollte
Die Haut kann während der Schwangerschaft empfindlicher reagieren. Deshalb ist es besonders wichtig, nur zertifizierte Kinesiologie-Tapes von renommierten Herstellern zu verwenden. Unser Sortiment enthält hautfreundliche, farbstofffreie Spezialtapes für empfindliche Haut – ideal für Schwangere. Achten Sie auf das CE-Zertifikat und verzichten Sie auf Billigprodukte mit unbekannter Kleberzusammensetzung.

Hinweis zur Anwendung: Anleitung nur durch Fachpersonen
Das richtige Anlegen des Tapes hängt von der Beschwerde und der Körperregion ab. Wir empfehlen, sich das Tapen von einer Hebamme, Physiotherapeutin oder Fachperson zeigen zu lassen. Alternativ gibt es Bücher, YouTube Tutorials und Kurse, in denen die Grundtechniken erklärt werden.
Fazit: Tapen als sanfte Hilfe in der Schwangerschaft
Tapen ist keine medizinische Therapie, aber eine wohltuende Ergänzung bei typischen Beschwerden in der Schwangerschaft. Es wirkt ganz ohne Wirkstoffe, unterstützt den Körper über die Hautrezeptoren und kann mehr Stabilität und Entlastung bringen. In unserem Shop finden Sie eine grosse Auswahl an Kinesiologie-Tapes sowie weitere Hilfsmittel für Schwangere – vom Stützgurt bis zur Schwangerschaftsbandage.