Mitella richtig anwenden: So funktioniert der Armtragegurt bei Schulterverletzungen

Eine Schulterverletzung kann den Alltag stark einschränken – ob nach einem Sturz, einer Operation oder bei einer Zerrung. Um den betroffenen Arm ruhigzustellen und zu entlasten, wird häufig eine sogenannte Mitellaschlinge eingesetzt.
Doch worum handelt es sich dabei genau? Wie zieht man eine Mitella-Armschlinge korrekt an, und worauf sollte man im Alltag achten? In diesem Ratgeber finden Sie alle Antworten – laienverständlich erklärt.
Was ist eine Mitellaschlinge?
Eine Mitella ist eine Armschlinge zur Ruhigstellung des Schultergelenks und des gesamten Arms. Sie besteht aus einem Tragegurt mit zwei Schlaufen, die so angelegt werden, dass der verletzte Arm in einer natürlichen Position gestützt wird. Dadurch werden Schulter, Ellbogen und Handgelenk entlastet.
Im Unterschied zu festen Bandagen oder Orthesen ist die Mitella flexibel, leicht, preiswert und für den temporären Einsatz gedacht – etwa nach einer Schulterluxation (Ausrenkung des Schultergelenks), einem Supraspinatussyndrom sowie allgemein bei Reizzuständen und Erkrankungen im Schultergelenk.
Wann wird eine Mitella verwendet?
Die Mitella dient dazu, den Arm in einer funktionell günstigen Ruheposition zu halten. Sie wird typischerweise eingesetzt bei:
- Schulterausrenkung (Luxation)
- Verletzungen der Rotatorenmanschette
- Zerrungen oder Prellungen im Schulterbereich
- nach Operationen am Schulter- oder Oberarmbereich
Die Mitella eignet sich vor allem für die akute Phase nach einer Verletzung. Sie ist nicht für den langfristigen Gebrauch konzipiert. Die Entscheidung, ob und wie lange eine Mitella getragen werden soll, trifft deshalb immer die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt.
So ziehen Sie eine Mitella-Schlinge richtig an
Der korrekte Sitz ist entscheidend für die entlastende Wirkung. So legen Sie den Armtragegurt korrekt an:
- Führen Sie den betroffenen Arm durch die nicht in der Länge verstellbare Schlaufe, bis diese unterhalb des Ellbogengelenks anliegt.
- Stellen Sie sicher, dass der Gurt nicht verdreht ist. Die vernähte Stelle der Armschlaufe sollte zum Körper hin zeigen.
- Führen Sie nun den Gurt hinter dem Rücken entlang und lassen Sie ihn senkrecht über die gesunde Schulter nach unten verlaufen.
- Hängen Sie nun das Handgelenk in die verstellbare Schlaufe ein, sodass der Unterarm angenehm abgestützt ist.
Die Mitella sollte so sitzen, dass der Unterarm waagrecht oder leicht erhöht liegt – idealerweise mit der Hand etwas höher als der Ellbogen. Der Arm sollte bequem aufliegen, ohne Druck- oder Reibungsstellen.

Praktische Tipps für den Alltag
Viele Nutzerinnen und Nutzer fragen sich, wie sich eine Mitella im Alltag bewährt. Hier einige Hinweise aus der medizinischen Praxis:
- Tragen Sie die Mitella-Schlinge möglichst über einem leichten T-Shirt oder Unterhemd, um Hautreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie einseitige Belastungen – insbesondere beim Gehen oder Treppensteigen.
- Kontrollieren Sie regelmässig, ob der Gurt gut sitzt und nicht einschneidet. Bei Rötungen oder Taubheitsgefühl sollte die Position überprüft werden.
- Zum Schlafen kann eine leicht erhöhte Lagerung des Armes mit einem Kissen sinnvoll sein.
- Fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, wann Sie die Mitella ablegen dürfen – dies ist meist ein schrittweiser Prozess im Rahmen der Heilung.
Unser BORT Armtragegurt Mitella ist besonders leicht, atmungsaktiv und schnell anlegbar – ideal für den Gebrauch im Alltag. Er eignet sich für Erwachsene mit akuten Schulter- oder Oberarmverletzungen.
Gibt es Alternativen zum Mitella Armtragegurt?
Je nach Art und Schwere der Verletzung kann auch eine andere Versorgung notwendig sein. Mögliche Alternativen sind:
- Gilchristverband: eine Kombination aus Armschlaufe und Oberkörperfixierung zur stärkeren Ruhigstellung und für mehr Komfort – vor allem bei komplexeren Schulterverletzungen. Mehr dazu erfahren Sie im Ratgeber zum Gilchristverband.
- Schulterbandagen: Diese bieten variabel einstellbare Stützfunktionen und sind besonders hilfreich bei Instabilitäten, Sehnenreizungen oder chronischen Beschwerden. Eine Auswahl finden Sie in unserer Kategorie Schulterbandagen.
Welche Variante für Sie geeignet ist, hängt von der ärztlichen Empfehlung, Ihrer Diagnose und Ihrem Alltag ab.

Fazit: Einfach, effektiv und leicht anzulegen
Eine Mitella ist ein einfaches, aber sehr wirksames Hilfsmittel zur Entlastung und Ruhigstellung des Arms nach Verletzungen im Schulterbereich. Sie lässt sich schnell und unkompliziert anlegen und kann in der akuten Heilungsphase wertvolle Dienste leisten.
Wichtig ist, dass die Anwendung immer mit einer medizinischen Fachperson abgestimmt wird. Nur so ist gewährleistet, dass der Arm korrekt gelagert ist und sich die Heilung nicht verzögert.
In unserem Onlineshop finden Sie neben der BORT Mitella Armschlinge auch eine grosse Auswahl an Schulterbandagen für unterschiedliche Anforderungen – für Alltag, Therapie oder sportliche Belastung.