Zum Inhalt springen

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Gesundheit

Was ist ein Gilchristverband und wie legt man ihn an?

Gilchristverband Beispiel

Nach einer Schulterverletzung heisst es oft: ruhigstellen, schonen und auf Heilung setzen. In vielen Fällen kommt dabei ein sogenannter Gilchristverband zum Einsatz. Doch was genau ist das, wann wird er verwendet – und wie legt man ihn richtig an?

In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um Funktion, Anwendung und Unterschiede zu anderen Ruhigstellungsformen. Zudem stellen wir Ihnen ein bewährtes Modell für Kinder und Erwachsene vor.

Was ist ein Gilchristverband?

Der Gilchristverband ist ein spezieller Ruhigstellungsverband für Arm und Schulter. Er besteht in der Regel aus mehreren weichen Bandagen, die so angelegt werden, dass der betroffene Arm am Oberkörper fixiert wird – oft in Kombination mit einem Unterarmträger, der das Gewicht abstützt. Ziel ist es, das Schultergelenk, die Rotatorenmanschette und die umliegende Muskulatur zu entlasten und so die Heilung zu fördern.

Im Unterschied zu einer einfachen Armschlinge bietet der Gilchristverband mehr Stabilität und eine definierte Positionierung des Arms, was bei bestimmten Verletzungen entscheidend sein kann.

Wann wird ein Gilchristverband eingesetzt?

Ein Gilchristverband kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Schulter oder der Arm vorübergehend ruhiggestellt werden müssen. Typische Anwendungsgebiete sind:

  • Schulterluxation: Nach dem Einrenken (Reposition) stabilisiert der Verband die Schulter.
  • Zerrung oder Riss der Rotatorenmanschette: Ruhigstellung unterstützt die Gewebeheilung.
  • Bruch des Schlüsselbeins (Claviculafraktur): Durch Entlastung wird der Heilungsverlauf unterstützt.
  • Nach Operationen: Als temporäre Ruhigstellung während der ersten Genesungsphase.

Wichtig: Ein Gilchristverband sollte immer gemäss ärztlicher Anordnung und nur bei gesicherter Diagnose verwendet werden.

Welche Alternativen gibt es?

Je nach Verletzungsart und Tragekomfort kann ein Arzt auch andere Ruhigstellungsmethoden empfehlen:

Armschlinge

Eine einfache Armschlinge unterstützt den Arm, bietet aber keine echte Schulterstabilisierung. Sie eignet sich eher für leichtere Zerrungen oder als Übergangslösung.

Beispiel einer Armschlinge

Schulterbandage

Schulterbandagen bieten mehr Bewegungsfreiheit, stabilisieren aber nur punktuell – ideal für Reizzustände oder chronische Beschwerden. Sie können auch in der Spätphase der Rehabilitation eingesetzt werden. Im Vergleich bietet der Gilchristverband die effektivste Ruhigstellung für akute Verletzungen im Schulterbereich – bei gleichzeitiger Polsterung und Gewichtsverteilung.

Ein bewährtes Modell: BORT OmoBasic nach Gilchrist

In unserem Onlineshop führen wir den BORT OmoBasic – einen hochwertigen und vorgefertigten Gilchristverband für Erwachsene und Kinder. Das Modell überzeugt durch:

  • Gepolsterte, breite Träger für angenehmen Sitz ohne Einschneiden
  • Klettverschlüsse, die ein einfaches Anlegen und Verstellen ermöglichen
  • Anatomisch optimierte Passform für stabilen Halt
  • Waschbares Material – ideal für längere Tragedauer

Praktischer Tipp: Wenn Sie den Verband über mehrere Wochen hinweg tragen müssen, kann es aus hygienischen Gründen sinnvoll sein, zwischen zwei Modellen abzuwechseln. So lässt sich ein Exemplar waschen, während das andere getragen wird.

Weisse Gilchrist-Bandage

Wie zieht man einen Gilchristverband an?

Das Anlegen des Verbands erfordert etwas Geduld – insbesondere beim ersten Mal. Wichtig ist:

  • Die Schulter darf nicht überstreckt werden
  • Der Ellbogen sollte eng am Körper anliegen
  • Die Träger müssen gleichmässig eingestellt sein

Um Fehler zu vermeiden, wird in diesem Video Schritt für Schritt gezeigt, wie der Gilchristverband korrekt angelegt wird:

Wichtige Hinweise zur Anwendung

Auch wenn der Verband einfach aussieht, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Keine Selbstdiagnose: Tragen Sie den Verband nur nach ärztlicher Empfehlung.
  • Passende Grösse wählen: Der Verband darf nicht einschneiden, aber auch nicht verrutschen.
  • Hautpflege nicht vergessen: Kontrollieren Sie die Haut unter dem Verband regelmässig.
  • Bei Schmerzen oder Taubheitsgefühl: Verband sofort abnehmen und ärztlich prüfen lassen.

Fazit: Ruhigstellung mit System

Ein Gilchristverband ist ein effektives Hilfsmittel zur Ruhigstellung bei akuten Schulterverletzungen – ob nach einer Luxation, einer Zerrung oder einem Bruch. Im Vergleich zu einfachen Armschlingen oder Schulterbandagen bietet er eine klare Positionierung des Arms und sorgt damit für optimale Heilungsbedingungen.

Mit dem BORT OmoBasic führen wir ein komfortables und durchdachtes Modell für Kinder und Erwachsene, das sich auch bei längerer Tragezeit bewährt hat.

Entdecken Sie zudem unser grosses Sortiment an Schulterbandagen und Schulterorthesen – ideal zur Nachversorgung oder für die spätere Rehabilitationsphase.

Insole.ch verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mehr Erfahren
Ok Verstanden!