Zum Inhalt springen

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Gesundheit

Taping bei Achillessehnenproblemen: Wirkung, Tipps und Anwendung

Achillessehne Kinesiotape Nutzen

Die Achillessehne ist die stärkste und zugleich am häufigsten belastete Sehne im menschlichen Körper. Sie verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein und ist bei nahezu jeder Bewegung des Fusses involviert. Ob beim Gehen, Rennen, Springen oder Treppensteigen – die Achillessehne arbeitet mit. Gerade deshalb ist sie besonders anfällig für Reizungen und Überlastungen. Eine zunehmend beliebte Methode zur ergänzenden Entlastung ist das Tapen mit Kinesiologie-Tape. Doch was bringt das Tapen der Achillessehne wirklich?

Hinweis vorab: Taping ist eine Ergänzung, keine Therapie

Wichtig zu wissen: Kinesiologisches Taping ist keine medizinische Behandlung im engeren Sinne. Es ersetzt weder eine ärztliche Diagnose noch eine gezielte Physiotherapie. Vielmehr handelt es sich um eine ergänzende, nicht-medikamentöse Massnahme, die in vielen Alltagssituationen zur Unterstützung der Heilung und Schmerzwahrnehmung beitragen kann. Bei anhaltenden oder plötzlich stark zunehmenden Beschwerden ist eine fachärztliche Abklärung unbedingt erforderlich.

Wie wirkt Kinesiologie-Tape?

Im Gegensatz zu starren Verbänden ist Kinesiologie-Tape ein elastisches Baumwolltape mit hautfreundlichem Acrylkleber. Es wird spannungsfrei oder mit leichter Dehnung auf die Haut geklebt und folgt jeder Bewegung. Die Wirkweise beruht auf mehreren Prinzipien:

  • Mechanischer Reiz: Durch die elastische Zugwirkung auf die Haut wird das darunterliegende Gewebe leicht angehoben. Dadurch entsteht mehr Raum zwischen Haut, Faszien und Muskeln, was die Mikrozirkulation fördern kann.
  • Stimulation von Rezeptoren: In der Haut befinden sich unzählige Sensoren (Rezeptoren), die Reize ans Nervensystem weiterleiten. Das Tape spricht diese an und kann das Schmerzempfinden modulieren (Gate-Control-Theorie).
  • Verbesserte Körperwahrnehmung: Das Tape fördert die sogenannte Propriozeption – also die bewusste Steuerung und Wahrnehmung von Bewegungen. Das kann helfen, Fehlbelastungen zu reduzieren.
  • Leichte Stabilisierung: Durch gezielte Anlage kann das Tape eine funktionelle Unterstützung bieten, ohne die Beweglichkeit einzuschränken.

Die Wirkung ist nicht medikamentös, sondern rein mechanisch-neurologisch. Aus diesem Grund ist Taping auch für viele Personen gut verträglich und bei entsprechender Hautpflege problemlos anwendbar.

Wie kann Kinesiologie-Tape an der Achillessehne helfen?

Bei einer Achillodynie (Reizung oder Überlastung der Achillessehne) empfinden Betroffene oft:

  • einen ziehenden oder stechenden Schmerz im unteren Wadenbereich oder am Fersenansatz,
  • einen Anlaufschmerz am Morgen,
  • eine zunehmende Reizung nach längerem Stehen, Gehen oder Sport.

Hier kann Kinesiologie-Tape gezielt eingesetzt werden, um den Bereich zu entlasten, zu stabilisieren und sensorisch zu beeinflussen. Die typische Tapeanlage verläuft entlang der Sehne, vom Wadenansatz bis zur Ferse. Dabei wird das Tape meist mit leichter bis mittlerer Dehnung angebracht. Dadurch kann es:

  • die Zugbelastung auf die Sehne reduzieren,
  • leichte Schwellungen im Gewebe regulieren,
  • die Bewegungswahrnehmung im Sprunggelenk verbessern,
  • eine angenehme Stabilisierung im Alltag oder Training erzeugen.

Die Wirkung ist individuell unterschiedlich, doch viele Anwender berichten von einem verbesserten Alltagsgefühl und einem sichereren Gang.

Wann ist das Taping der Achillessehne sinnvoll?

Das Tapen der Achillessehne kann in vielen Situationen sinnvoll sein, zum Beispiel:

  • Im Berufsalltag, z. B. bei langem Stehen oder Gehen auf harten Böden
  • Beim Sport, etwa beim Joggen, Wandern, Fussball oder Tennis
  • In der Reha nach Überlastung (nur nach medizinischer Abklärung)
  • Als vorbeugende Massnahme bei bekannter Neigung zu Achillessehnenreizungen

Anders als Bandagen oder Schienen behindert das Tape nicht die Beweglichkeit, sondern begleitet den natürlichen Bewegungsablauf. Das macht es besonders angenehm für den sportlichen oder mobilen Alltag.

Was sollte bei der Anwendung beachtet werden?

Damit das Tape optimal haftet und wirkt, sind einige Punkte zu beachten:

  • Hautreinigung: Haut muss sauber, fettfrei und trocken sein.
  • Haarentfernung: bei stark behaarter Haut verbessert sich die Haftung nach Rasur.
  • Runde Ecken: Tape-Enden immer abrunden, damit es nicht vorzeitig löst.
  • Ruhig anreiben: Nach dem Aufkleben mit der Hand mehrmals anreiben, um den Acrylkleber durch Wärme zu aktivieren.

Ein Tape kann in der Regel zwischen 3 und 5 Tagen getragen werden. Danach sollte eine Pause erfolgen. Bei Hautreizungen ist das Tape sofort zu entfernen.

Hilfreiche Ergänzungen zum Taping

Das Taping kann sinnvoll mit weiteren Massnahmen kombiniert werden. In unserem Sortiment finden Sie dazu passende Produkte:

Diese Massnahmen unterstützen den positiven Effekt des Tapes und können auch einzeln angewendet werden.

Bandage für die Achillessehne

Fazit: Taping ist ein praktisches Hilfsmittel für Alltag und Sport

Das Taping der Achillessehne ist eine praxisnahe, kostengünstige und vielseitige Unterstützung für Personen mit ersten Beschwerden oder chronischer Reizung. Es fördert das Körpergefühl, entlastet gezielt und unterstützt Bewegungsabläufe – ganz ohne Medikamente. Als Teil eines ganzheitlichen Umgangs mit Achillessehnenproblemen kann es eine wertvolle Rolle spielen.

In unserem Onlineshop finden Sie eine sorgfältige Auswahl an Kinesiologie-Tapes sowie weitere Hilfsmittel für die Achillessehne – ideal zur Anwendung im Alltag, beim Sport oder zur Regeneration.

Insole.ch verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mehr Erfahren
Ok Verstanden!