Was Pelotten in Bandagen bewirken – gezielte Schmerzlinderung durch Massage und Bewegung

Wenn Sie sich für eine moderne Bandage zur Unterstützung von Gelenken entscheiden, stossen Sie häufig auf den Begriff "Pelotte". Doch was genau verbirgt sich dahinter, und welchen Nutzen hat diese spezielle Einlage in einer Bandage?
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Pelotten in Bandagen funktionieren, wieso sie bei Bewegung besonders wirksam sind und welche Vorteile sie bei typischen Beschwerden an Knie, Sprunggelenk und Ellenbogen bieten.
Was ist eine Pelotte?
Eine Pelotte ist ein gezielt geformter Einsatz innerhalb einer Bandage, meist aus weichem Silikon oder elastischem Schaumstoff. Sie befindet sich in der Innenseite der Bandage und liegt direkt auf der Haut oder der darunterliegenden Muskulatur auf. Die Form der Pelotte ist exakt auf die jeweilige Körperregion abgestimmt – zum Beispiel hufeisenförmig beim Knie oder halbmondförmig beim Ellenbogen.
Im Gegensatz zu einfachen Bandagen ohne Pelotte, die primär durch Kompression stabilisieren, bieten Bandagen mit Pelotten eine zusätzliche mechanische Stimulation – vergleichbar mit einer punktgenauen Wechseldruckmassage.

Wie funktioniert eine Pelotte in der Bewegung?
Pelotten entfalten ihre Wirkung nur dann optimal, wenn Sie sich bewegen. Denn bei jeder Muskelkontraktion und Gelenkbewegung übt die Bandage in Kombination mit der Pelotte wechselnden Druck auf das Gewebe aus. Diese sogenannte Wechseldruckmassage:
- fördert die lokale Durchblutung,
- regt den Stoffwechsel im umliegenden Gewebe an,
- unterstützt den Lymphabfluss und reduziert so Schwellungen,
- lindert Schmerzen durch gezielte Reizsetzung,
- verbessert die Propriozeption (Körperwahrnehmung).
Die Propriozeption beschreibt die Fähigkeit Ihres Körpers, die Stellung und Bewegung der Gelenke im Raum wahrzunehmen. Sie wird durch die ständige taktile Stimulation der Haut und Muskulatur verbessert – was gerade bei chronischer Instabilität oder nach Verletzungen enorm wichtig ist.
Pelotten bei Kniebandagen: Stabilisierung und Schmerzreduktion

Ein typisches Beispiel ist die Bauerfeind GenuTrain. Diese Kniebandage verfügt über eine im Innern verarbeitete ringförmige Massagepelotte rund um die Kniescheibe. Beim Gehen oder Treppensteigen massiert sie gezielt:
- die Innenseite des Knies (Häufiger Schmerzpunkt bei Arthrose und Fehlbelastung),
- die Kniescheibe selbst, die durch die Pelotte geführt und stabilisiert wird,
- die gelenknahen Muskelansätze, die für die Stabilität verantwortlich sind.
Die GenuTrain unterstützt so nicht nur bei Schwellungen und Reizungen, sondern verbessert durch das sensomotorische Feedback auch die Koordination des Kniegelenks. Gerade bei Reizzuständen oder leichter Instabilität bietet sie eine wirksame Erleichterung im Alltag.
Pelotten bei Sprunggelenkbandagen: Schwellung abbauen und Sicherheit gewinnen

Bei der Bauerfeind MalleoTrain sind zwei halbrunde Pelotten an der Innen- und Aussenseite des Sprunggelenks eingearbeitet. Sie massieren bei jedem Schritt die schmerzempfindliche Region rund um die Malleolen (Knöchel). Die Vorteile:
- Abbau von Schwellungen nach Distorsionen (z. B. Umknicken),
- Unterstützung der Bandheilung durch bessere Durchblutung,
- mehr Sicherheit beim Gehen durch verbessertes Gelenkgefühl.
Auch hier wirkt die Bandage nur dann optimal, wenn Sie sich bewegen – die Pelotten regen dabei gezielt den Lymphfluss an, was die Heilung beschleunigt.
Pelotten bei Ellenbogenbandagen: Linderung bei Tennisarm und Golferellenbogen
Die Bauerfeind EpiTrain enthält zwei viskoelastische Pelotten, die auf die Muskelansätze von Unterarmbeuger und -strecker wirken. Besonders bei:
- Tennisarm (Epicondylitis lateralis) – äussere Sehnenansatzentzündung
- Golferellenbogen (Epicondylitis medialis) – innere Sehnenreizung
Wirken die Pelotten schmerzlindernd und entlastend. Die Wechseldruckmassage verbessert die lokale Mikrozirkulation und fördert den Abtransport von Reizstoffen. In Kombination mit der Kompression der Bandage entsteht ein gezielter Druck, der die Sehnenansätze entlastet und eine Heilung begünstigt.
Unterschied zu einfachen Bandagen ohne Pelotte
Bandagen ohne Pelotte bieten zwar eine gleichmässige Kompression und leichte Stabilisierung, haben aber keine gezielte Massagewirkung. Dadurch fehlt:
- die aktive Anregung des Lymphabflusses,
- die gezielte Schmerzlinderung durch Druckpunktmassage,
- das sensomotorische Feedback für die Tiefenwahrnehmung.
Gerade bei chronischen Beschwerden, Reizzuständen oder nach Verletzungen sind Aktivbandagen mit Pelotte daher deutlich effektiver.
Fazit: Aktivbandagen mit Pelotten bieten mehr als nur Halt
Pelotten machen Bandagen zu aktiven Therapiehilfen. Sie massieren gezielt die betroffene Region, regen die Durchblutung an, beschleunigen den Schwellungsabbau und verbessern Ihre Körperwahrnehmung. Wichtig ist: Diese Wirkung entfaltet sich vor allem in Bewegung. Modelle wie die GenuTrain, MalleoTrain oder EpiTrain zeigen, wie modernste Pelotten-Technologie Beschwerden an Knie, Sprunggelenk und Ellenbogen gezielt lindern kann.
In unserem Shop finden Sie eine grosse Auswahl an Bandagen mit und ohne Pelotten – für jeden Einsatzbereich und jede Beschwerdeart.