Was bringt Taping des Handgelenkes bei einer Sehnenscheidenentzündung?

Das Handgelenk ist im Alltag ständig in Bewegung: beim Tippen, Schreiben, Tragen, Schneiden, Sport oder im Haushalt. Gerade durch wiederholte, monotone Bewegungen kann es zu einer Sehnenscheidenentzündung (medizinisch: Tendovaginitis) kommen. Die Beschwerden reichen von ziehenden Schmerzen bis zu spürbaren Einschränkungen der Handfunktion. Eine ergänzende und gut verträgliche Massnahme zur Unterstützung kann das Taping mit Kinesiologie-Tape sein.
Wichtig: Taping ist eine Ergänzung, keine Therapie
Kinesiologisches Taping ersetzt keine medizinische oder physiotherapeutische Behandlung. Es handelt sich um eine ergänzende Methode, die zur Entlastung, Stabilisierung und Schmerzwahrnehmung beitragen kann. Bei anhaltenden Beschwerden oder plötzlich zunehmenden Schmerzen ist eine ärztliche Abklärung unbedingt erforderlich.
Wie wirkt Kinesiologie-Tape am Handgelenk?
Kinesiologie-Tape besteht aus elastischem Baumwollgewebe mit atmungsaktivem Acrylkleber. Es wird direkt auf die Haut geklebt und bleibt dort auch bei Bewegung flexibel. Die Wirkung beruht auf mehreren Prinzipien:
- Mechanische Entlastung: Das Tape erzeugt eine leichte Zugwirkung auf die Haut und das darunterliegende Gewebe, was die betroffene Struktur entlasten kann.
- Stimulation von Hautrezeptoren: Das Tape spricht die Nervenzellen in der Haut an und kann das Schmerzempfinden modulieren (Gate-Control-Theorie).
- Förderung der Mikrozirkulation: Durch die Anhebung der Haut kann der Lymphfluss angeregt und Schwellungen reduziert werden.
- Verbesserte Propriozeption: Das Tape kann die Eigenwahrnehmung von Bewegungen unterstützen und so eine Überlastung verhindern helfen.
Die Anwendung erfolgt ohne Medikamente und ist bei sachgerechter Anwendung gut hautverträglich.

Wann kann Taping bei Sehnenscheidenentzündung sinnvoll sein?
Eine Sehnenscheidenentzündung entsteht oft durch wiederkehrende Bewegungen, wie sie im Alltag häufig vorkommen:
- Beim Tippen am Computer oder am Smartphone
- Bei handwerklichen Tätigkeiten wie Schrauben, Schneiden oder Häkeln
- Im Haushalt beim Tragen von Einkaufstaschen oder Putzen
- Im Sport, z. B. beim Tennis, CrossFit oder Klettern
In solchen Situationen kann das Tape das Handgelenk sanft stabilisieren und gleichzeitig die Bewegungsfreiheit erhalten. Es wirkt unterstützend, ohne zu blockieren, und ist deshalb im Alltag sehr angenehm zu tragen.
Tipps zur Anwendung von Kinesiologie-Tape am Handgelenk
- Hautreinigung: Die Haut sollte sauber, trocken und fettfrei sein.
- Haarentfernung: Bei stärkeren Haaren verbessert eine Rasur die Haftung.
- Tape-Enden abrunden: Das verhindert ein vorzeitiges Ablösen.
- Anreiben nicht vergessen: Durch das Aktivieren des Klebers mit Handwärme haftet das Tape besser.
Ein Tape kann in der Regel 3 bis 5 Tage getragen werden. Danach sollte eine Pause eingelegt werden. Bei Hautreaktionen sollte es sofort entfernt werden.
Weitere Hilfsmittel zur Unterstützung des Handgelenks
Neben dem Taping können weitere Produkte zur Entlastung beitragen. In unserem Sortiment finden Sie unter anderem:
- Handgelenksbandagen zur gezielten Stabilisierung bei akuten Beschwerden
- Kühl-Gelpads zur punktuellen Anwendung bei Reizungen
Die Kombination dieser Massnahmen kann die Beschwerden im Alltag deutlich reduzieren.
Fazit: Taping ist eine einfache und praktische Hilfe im Alltag
Das Tapen des Handgelenks mit Kinesiologie-Tape bietet eine niedrigschwellige und gut verträgliche Möglichkeit, bei Sehnenscheidenentzündung den Schmerz zu beeinflussen, das Gelenk zu entlasten und die Bewegungssteuerung zu verbessern. Richtig angewendet kann es den Alltag spürbar erleichtern.
In unserem Onlineshop finden Sie diverse Kinesiologie-Tapes für die Hand und das Handgelenk sowie weitere Hilfsmittel zur Unterstützung.