Zum Inhalt springen

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Gesundheit

Handydaumen – Wenn das viele Tippen im Daumen schmerzt

Schmerzender Daumen zu viel am Handy

Ob Chatten, Scrollen oder stundenlanges Tippen mit einer Hand – unser Daumen leistet bei der Handynutzung Schwerstarbeit. Was viele unterschätzen: Wer sein Smartphone über längere Zeit intensiv nutzt, kann eine schmerzhafte Überlastung des Daumengelenks entwickeln – umgangssprachlich als Handydaumen bekannt, im Englischen auch als “Whatsapp-Disease” bezeichnet. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich diese Überlastung äussert, welche Ursachen dahinterstecken und was Sie tun können, um Beschwerden zu lindern und vorzubeugen.

Was ist der Handydaumen?

Der sogenannte Handydaumen ist kein offizieller medizinischer Begriff, beschreibt aber ein reales und zunehmend häufiges Beschwerdebild: Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Daumen oder im Daumengrundgelenk, ausgelöst durch übermässige Handynutzung – vor allem beim Einhandtippen.

Anders als Zeige- oder Mittelfinger ist der Daumen ursprünglich für Greif- und Haltebewegungen konzipiert, nicht für schnelles, weites Tippen. Wird er jedoch regelmässig und über längere Zeit zum Tippen, Wischen oder Scrollen verwendet, kann dies zu einer Überlastung der Sehnen, Gelenke und umliegenden Strukturen führen.

Anatomischer Hintergrund – warum der Daumen so empfindlich reagiert

Der Daumen ist durch das sogenannte Daumensattelgelenk mit der Hand verbunden. Dieses komplexe Gelenk ermöglicht die Bewegungen in mehrere Richtungen – also Greifen, Spreizen und Drehen. Es ist jedoch anfällig für Abnutzung und Entzündungen, insbesondere wenn es ungewöhnlich häufig und unter Spannung bewegt wird – wie etwa beim einhändigen Tippen auf grossen Smartphone-Displays.

Daumensattelgelenk

Ein weiterer belasteter Bereich ist die Sehnenscheide des Daumens. Sie schützt die Sehne beim Bewegen vor Reibung. Bei Überbeanspruchung kann sich diese Struktur entzünden – eine sogenannte Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis) ist die Folge. Eine häufige Sonderform ist die Tendovaginitis de Quervain, bei der die Sehnen an der Daumenseite des Handgelenks schmerzhaft entzündet sind.

Symptome: So macht sich der Handydaumen bemerkbar

  • Schmerzen im Daumen, v. a. beim Tippen, Strecken oder Spreizen
  • Ziehender Schmerz entlang der Daumensehne, teils bis ins Handgelenk
  • Druckempfindlichkeit im Bereich des Daumensattelgelenks
  • Knackgeräusche oder Reibung beim Bewegen
  • Morgensteifigkeit oder Schwellung am Daumenansatz
  • In fortgeschrittenen Fällen: Rhizarthrose (Arthrose des Daumensattelgelenks)

Alltagssituationen, in denen Beschwerden besonders auftreten:

  • Einhandtippen während des Gehens oder im Bus
  • Längeres Scrollen im Bett, mit abgewinkeltem Daumen
  • Tippen beim Halten einer Tasse oder Tasche
  • Ständiges Tippen während des Kochens oder im Haushalt mit nur einer freien Hand

Wer ist besonders gefährdet?

Grundsätzlich kann jede Person betroffen sein, die ihr Smartphone regelmässig nutzt. Besonders gefährdet sind:

  • Menschen mit kleiner Hand und grossem Smartphone – der Daumen muss weiter greifen
  • Personen, die mehrere Stunden täglich auf dem Handy schreiben
  • Ältere Nutzerinnen und Nutzer, bei denen erste Verschleisserscheinungen (z. B. Arthrose) bereits bestehen
  • Beruflich stark digital eingebundene Personen, etwa im Kundenservice oder Social Media Management

Die Rhizarthrose tritt häufig ab dem 50. Lebensjahr auf, kann jedoch durch Überlastung bereits früher ausgelöst oder verstärkt werden. Auch in Kombination mit dem sogenannten Mausarm (RSI-Syndrom) – einer Überlastung der Unterarm- und Handmuskulatur durch Computerarbeit – kann der Handydaumen auftreten.

Tipp: Wenn die Schmerzen länger als einige Tage anhalten, die Beweglichkeit eingeschränkt ist oder eine Schwellung nicht zurückgeht, ist eine ärztliche Abklärung ratsam, um ernstere Ursachen wie eine beginnende Arthrose oder eine chronische Entzündung auszuschliessen.

Behandlungsmöglichkeiten bei Daumenschmerzen

Ruhigstellung mit einer Daumenorthese

Eine bewährte Methode zur Schmerzlinderung ist das Tragen einer Daumenorthese wie zum Beispiel des Models RhizoLoc OA der Marke Bauerfeind:

  • Sie stabilisiert das Daumensattelgelenk und schränkt schmerzhafte Bewegungen gezielt ein
  • Gleichzeitig bleibt die Bewegungsfreiheit der restlichen Hand erhalten
  • Die individuelle Anpassbarkeit sorgt für hohen Tragekomfort im Alltag
  • Ideal für akute Phasen oder zur langfristigen Entlastung bei beginnender Rhizarthrose

Diese Orthese eignet sich sowohl zur Behandlung als auch zur Prävention bei wiederkehrenden Überlastungen.

Handydaumen Orthese

Weitere Hilfsmittel und begleitende Massnahmen

  • Ergonomische Halterungen oder "Popsockets": reduzieren die Spannung auf den Daumen beim Halten des Smartphones
  • Sprachmemos oder Diktierfunktion: reduzieren die Tippdauer
  • Freisprechfunktionen oder Headsets: vermeiden das dauerhafte Halten mit einer Hand
  • Dehnübungen und Mobilisation: z. B. Daumen kreisen lassen, Spreiz- und Schliessübungen
  • Kühlende Gels oder entzündungshemmende Salben: lindern Reizungen bei akuten Schmerzen
  • Pausentimer-Apps: erinnern daran, das Handy beiseitezulegen

Vorbeugung: So beugen Sie dem Handydaumen gezielt vor

  • Wechseln Sie regelmässig die Hand, mit der Sie das Handy bedienen
  • Verwenden Sie beide Daumen, statt nur einhändig zu tippen
  • Machen Sie öfter Pausen – bereits 5 Minuten Handyverzicht pro Stunde entlasten die Hand
  • Vermeiden Sie extremes Spreizen des Daumens bei grossen Displays
  • Nutzen Sie Alternativen wie Sprachsteuerung, wenn längere Nachrichten anstehen
  • Achten Sie auf Ihre Haltung – vermeiden Sie gekrümmte Handgelenke beim Tippen im Bett oder auf dem Sofa

Fazit: Den Daumen ernst nehmen – bevor es schmerzhaft wird

Der Handydaumen ist kein Mythos, sondern eine reale Belastung für Sehnen und Gelenke, besonders in Zeiten intensiver Smartphone-Nutzung. Wer frühzeitig reagiert und gezielt entlastet, kann Beschwerden deutlich lindern – und im besten Fall ganz vermeiden.

Eine Daumenorthese bietet gezielte Unterstützung, wenn Sie bereits Schmerzen im Daumensattelgelenk verspüren oder eine Rhizarthrose diagnostiziert wurde. Daneben helfen bewusste Nutzungsgewohnheiten, ergonomische Hilfsmittel und kleine Pausen, Ihre Hand gesund zu halten.

Daumenorthese für am Handy

In unserem Onlineshop finden Sie eine grosse Auswahl an Daumenbandagen und Orthesen für jede Situation – ob zur Behandlung, zur Vorbeugung oder zur Unterstützung bei chronischen Beschwerden.

Hinweis: Dieser Artikel bietet keinen Ersatz für eine Diagnose oder Therapie durch eine medizinische Fachperson.